Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Veloreservation kaufen....

Vielfahrer
Reisende/r (Silber)

Hallo

Aus aktuellem Anlass: https://www.nzz.ch/schweiz/die-sbb-fuehren-eine-reservationspflicht-fuer-den-veloverlad-im-fernverke...

Ich finde es ziemlich [Das Wort erspar ich mir hier mal], viele neuen Kunden mit Velo einfach auszusperren, anstatt mehr Kapazität zu schaffen. Der Trend geht seit Jahren zu eher weniger Kapazität.

Klimaschutz? Der Kunde ist König? Kennt die SBB diese Begriffe?

 

Was dieses Thema aber sehr heikel macht: Der Kauf einer Veloreservation. Nach meinem Kenntnisstand geht dies am Schalter oder per App.

Schalter lösen sich aber schon seit lägerem von selbst auf und wenn am Ausflugsort noch ein Schalter ist, ist er an einem langen Sommertag, abends längst geschlossen, wenn ich zurückfahren will. Ich weiss ja im Vorfeld nicht, wann die Rückfahrt erfolgt.

Die App ist nicht nutzbar, da diese freudig mit Google etc. kommuniziert, die App hat viele, viele Tracker. Wozu braucht es die? Warum schreibt man bei den SBB Das Thema Datenschutz so klein?

Die App Trainline, die ich benutze, kann zwar Billette verkaufen, aber wohl keine Velobilette.

Es wäre so viel einfacher, wenn auch die Automaten Velobilette verkaufen könnten. Wäre eine Software-Anpassung.

Ich empfand die Rückreise aus dem Tessin im Frühherbst auch als sehr mühsam, alle Veloplätze in den IC am Abend waren ausgebucht. Also Bergstrecke, 30min in Goldau in der Kälte warten, weil der EC, der dann kam, keine Velos mitnimmt....

 

Gruss

2 ANTWORTEN
Guerra
Reisende/r (Bronze)
Hallo @Vielfahrer mir gehts ab und zu auch so aber frage wie oft oder wie viel mal nimmst du im Jahr dein Velo im Zug mit und wie viel hat das gesamte velo ticket gekostet ?

Mit freundliche Grüsse
Guerra
Vielfahrer
Reisende/r (Silber)

Seit mehreren Jahren habe ich einen Velopass (Velo GA), dies aber hauptsächlich weil ich das Velo fürs Einkaufen am Hochrhein brauchte. Von Koblenz oder Zurzach nach Lauchringen, Tiengen oder ins Waldshuter Industriegebiet oder auch von Stein AG nach Bad Säckingen ist mit Velo bzw. E-Bike eine Kleinigkeit, ohne aber sehr schwer. Dies ist von der neuen Regelung nicht betroffen.

Auto habe ich keins und kanns auch nicht fahren.

Für die Ausflugsfahrten hätte sich der Velopass wohl nicht gelohnt, hat diese aber auch einfacher und flexibler gestaltet. 2020 war ich viel in der Jungfrau-Region, da kommt man ohne IC nur sehr, sehr schwer hin. Spiez-Interlaken alle zwei Stunden oder via Brünig (+1h)

Tracker bei der SBB App