Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Hallo @Reisende
Bitte wende dich an ticketshop@sbb.ch wenn du ein Ticket mit falschen Angaben gekauft hast.
Eine Möglichkeit Billette selber zu stornieren, ist aktuell in Prüfung.
Gruss, ValerieS
Grüezi
MeinTicket kostet 10.80chf und eine Stornierungsgebühr von 10chf steht in keinen Verhältnis zu Kaufpreis. Ich habe mich kurz vertippt und muss ich somit für die eine Fahrt zweimal bezahlen. Das ist einfach nicht fair .
Es heisst schon seit Ewigkeiten, dass sie an einer Lösung arbeiten um direkt in der App zu stornieren...solange sie damit doppelt kassieren können wird es wohl noch lange dauern :-(((
Es heisst schon seit Ewigkeiten, dass sie an einer Lösung arbeiten um direkt in der App zu stornieren...solange sie damit doppelt kassieren können wird es wohl noch lange dauern :-(((
Ich habe mich beim Ticketkauf mit der App im Datum vertippt und habe ein weiteres mit dem korrekten Datum gekauft. Für die Stornierung des Fehlkaufs verlangt die SBB gemäss ihrer Webseite: Formulare ausfüllen, Ticket drucken und einsenden, ID Dokument kopieren und einsenden, 10 Franken Selbstbehalt für Ticket das 25 gekostet hat... Das macht doch kein Kunde und dient daher der Abzocke! Traurig. Wenn Kaufen mit App möglich ist, geht technisch auch die Stornierung.
Hallo @mmFOM
Ja, die Bedienungsfehler gehen immer zu Lasten der Kunden. Das ist leider so. Die SBB plant einen Korrekturmodus. Ein Zeitpunkt der Einführung ist aber noch nicht bekannt.
Andereseits: Es wird niemand gezwungen die App oder die Webseite zu benutzen. Man kann fast jedes Billett immer noch am Automaten lösen. Aber auch da können natürlich Fehler passieren.
Gruss, Reto
Genau, Fehler macht jeder. Deshalb ist es seit Jahrzehnten so, dass Läden innert einer gewissen Frist, gekaufte Ware zurücknehmen, auch online gekaufte. Und im Unterschied zum SBB-Ticket hatte der Kunde des Privatgeschäfts die Ware auch schon in der Hand, hat sie nach Hause gebracht oder gar schon verschenkt, egal was. Das irrtümlich gekaufte Ticket, ist für eine Reise in der Zukunft, dessen Zug noch nicht einmal abgefahren ist und den ich nie sehen werde :-)). Der Unterschied zwischen der SBB und dem Laden ist, dsss der SBB-Kunde nicht zur Konkurrenz gehen kann. Würde ein privater Verkäufer oder Dienstleister Fehler der Kunden so behandeln wie die SBB, würde der Kunde künftig einen anderen Anbieter begrüssen. Einen anderen Zugreiseanbieter gibt es aber nicht. Das weiss die SBB. Und das ist auch der Unterschied zwischen einem Fehler, der ohne böse Absicht passiert, und einem Geschäftsmodell, das so Kundenunfreundlich gewählt wird um so wenig wie möglich Geld für nicht erbrachte Dienstleistungen retournieren zu müssen.