Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
ich bin Swiss Pass / 1. Klasse GA Besitzer, und fahre täglich Luzern - Bern...leider gibt es in diesem Jahr immer wieder Probleme mit Sitzplatz in der ersten Klasse 😞 . Wenn ich 1. Klass Billet kaufe und kienen Platz bekomme un din die 2. Klasse muss dann erhalte ich von der SBB eine Gutschrift der Differenz. Bei einem 1. Klass GA werde ich mit einem 5. -- Gutschein (wenn ich reklamiere) abgespeist und jeweil mit einem Standardbrief.....Ist dieses Verhalten der SBB in Ordnung. Aus meiner Sicht habe ich doch auch als GA Besitzer das Anrecht auf Differenz zwischen 1. und 2. Klasse weil die SBB die Leistung die ich gekauft haben nicht einhält.
Hallo @radical61
Deine Erfahrung ist sicher sehr ärgerlich.
Gerade zwischen Luzern und Bern werden die Züge am Morgen und Abend mit zusätzlichen Wagen ergänzt. Meiner Erfahrung nach gibt es gerade in der 1. Klasse in diesen Wagen noch freie Plätze. Kennst du die Anzeige der Zugformation in der App oder auf sbb.ch? Dort findest du die Anordnung der Wagen im Zug (hier ein Beispiel). Evt. hat ja der von dir genutzte Zug Wagen in der 1. Klasse, die du noch nicht kennst?
Beste Grüsse
Ist mir alles bekannt....tja und wenn dann diese Wagen eben nicht da sind, ...wie 2x letzte Woche wieder.....und um 8 Uhr oder 7 Uhr nur 2 Wagen erster Klasse dastehen. Ich pendle seit 13 Jahren nach Bern und kenne alle Tipps und Tricks....Leider hat sich die Situation, die sich vor ca. 4 Jahren als man begann um 7 Uhr Doppelstock und Zusatzwagen und um 8 Uhr Zusatzwagen anhängte entspannt...heute sind wir bald wieder gleichweit. Die Probleme, ich spüre dies auf der Strecke Luzern - Bern - Luzern....verschärfen sich weiter.....und Lösungen haben die SBB keine parat. Den Halbstundentakt schaffen sie nicht, Doppelstock nur seher eingeschränkt, werden hauptsächlich ab Zürich eingesetzt....und zus. Rollmaterial fehlt......
Leid tut mir dann jeweils das Personal an der Front (das einen guten Job macht), welches für dieses Unvermögen unf Fehler / Fehlplanug des Managements dann den Kopf hinhalten muss.
Hallo @radical61
Vielen Dank für deinen Beitrag. Keinen Sitzplatz zu haben ist ein Ärgernis - zweifellos. Das Recht ist aber auf der Seite der SBB. Sie erfüllt ihre gesetzliche Pflicht bereits dann, wenn sie dich von Luzern nach Bern transportiert, selbst wenn du stehen musst.
Gibt es denn keine Alternativ-Verbindungen? Ev. etwas langsamer aber mit mehr Platz?
Gruss vom Ex-Bähnler Reto
Das ist eben SBB - Leistung verkaufen die dann nicht eingehalten werden kann. Alternative Verbindungen - ja...Anmerk und der Redaktion ;-)- der User pendelt von Uri nach Bern....dann habe ich mindestens 3 statt 2 Stunden und die Strecke Zürich - Bern ist auch nicht bekannt für sehr viel Platz.
Es ist halt so - vor 13 Jahren war das noch kein Problem, dann laufend mehr Pendler. Als dann von Luzern - Bern jeden Tag die Leute stehen mussten hat man Doppelstock (1x am Morgen) eingesetzt, dann Zusatzwagen....und heute sind wir bald wieder gleichweit.
Da die bundesnahen Betriebe wie Post und SBB ihre dezentralen Organisationen aufgegeben haben und noch mehr aufgeben und optimieren haben sie exterem zum Problem von überfüllten Zügen beigetrgen und können/wollen es nicht lösen. Esh ist auch so dass hauptsächlich Verbindungen und Leistungen in der Regrion Zürich verbessert werden und andere Regionen eher vernachlässit werden, sei es beim Rollmaterial oder auch bei Verbindungne...Zürich First weil Zürich ja der Nabel der Welt ist.......das letzte Beispiel ist ja die direkten Verbindungen nach Italien welche von Basel - Luzern aus kaum noch vorhanden sind....
Gruss vom Urner der nach Bern pendelt und nicht in einem Bundesbetrieb arbieitet