Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Juniorkarte mit Swisspass für getrennte Eltern

JS79
Reisende/r

Heute habe ich für mein 6-jähriges Kind die erste Juniorkarte gelöst mit Angaben von mir als Mutter und vom getrennt lebenden Vater. Neu gibt es nur noch den Swisspass, 1 Exemplar. Da wir keine persönlichen Übergaben machen, stellt sich die Frage, wie der Vater nun diese Karte auch nutzen kann.

Bei der SBB am Schalter wurde mir gesagt, man könne dies mit der App SBB Mobile tun. Ich werde aber nicht schlau daraus und finde dies sehr umständlich und unpraktisch. Früher hatte man die Möglichkeit für eine 2. Karte, doch dies geht nicht mehr. Wieder ein klarer Abbau vom Service Public, da nicht alle ein Smartphone oder dergleichen besitzen.

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke!

7 ANTWORTEN
Ostschweiz
Pendler/in

Die Sache mit der SBB Mobile ist so:

-- Sie haben ja den SwissPass für das Kind erstellt und dafür brauchten Sie Pass oder Identitätskarte, d.h. diese sind in Ihrem Besitz.
-- Wenn Sie Ihren eigenen SwissPass auf der SBB mobile App haben, müssten Sie die SBB Preview App oder BLS App oder ÖV Pluss App runterladen : https://www.swisspass.ch/swisspassmobile  will heissen, Sie müssen beim Kind wie beim eigenen SwissPass einen Login erstellen (Email Adresse + Passwort) Diese zusätzliche App für's Kind macht Sinn, denn in der SBB mobile App kann nur 1 SwissPass hinterlegt werden und bei der Kontrolle erst eigenen SwissPass zeigen, dann ausloggen, dann mit mit dem SwissPass des Kindes wieder einloggen ist schon mühsam... 
-- Auf Verlangen des Kontrolleurs muss bei Installation des SwissPass auf der SBB mobile App zusätzlich Pass oder Identitätskarte vorgewiesen werden - da auch dieser Ausweis ein Unikat ist, müsste derjenige Elternteil auf den SwissPass auf der SBB mobile App ausweichen, der diese Ausweise hat - der andere Elternteil hätte dann die SwissPass-Karte des Kindes. 
-- Falls Sie die eigene SwissPasskarte auf der SBB mobile App haben, müssten auch Sie auf Verlangen auch Ihren eigenen Original SwissPass, Pass oder Identitätslkarte zeigen - ich hoffe, dieses doppelte Vorweisen des SwissPass von Ihnen und Ihrem Kind und zusätzlich auf Verlangen nochmals die Ausweise von Ihnen und Ihrem Kind verwirrt Sie nicht zu sehr.  Bei einem Kind sollte das noch zu händeln sein .- bei 3 Kindern wird es dann wegen den verfügbaren Apps schon schwieriger...
-- Weitere Infos hier: https://www.sbb.ch/de/abos-billette/abonnemente/junior-karte-kinder-mitfahrkarte.html

Ich hoffe, dass Sie zusammen mit den beiden Links den Ablauf verstehen...

Meine Ex-Frau war gerade am Bahnschalter und wollte die Junior-Karten unserer beider Kinder erneuern. Der SBB-Mitarbeiter sagte ihr, dass die Juniorkarte bei getrennten Eltern nur für den Elternteil gelte, der die Karte gekauft hat (also für die Mutter); für mich als Vater gelte diese Juniorkarte nicht, da ich einen anderen Wohnsitz habe- ich müsse nochmals eine Junior-Karte pro Kind kaufen. Das ist doch absurd! Will die SBB getrennte Eltern auf diese Weise bestrafen, dass pro Kind zwei Junior-Karten gekauft werden müssen?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dies nicht stimmen kann. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? Auf der SBB-Webseite finde ich jedenfalls keine Infos, die diese Praxis bestätigen würden.

Hallo @zpeter 

Danke für deine Anfrage.

Seit vorgestern dem 15. September ist die Juniorkarte zusätzlich auf dem SwissPass der Begleitperson referenziert. Diese kannst du nun ebenfalls über deinen eigenen SwissPass, respektive über deine eigene SBB Mobile App vorweisen. Somit ist die Kontrolle auf der physischen Karte, wie auch auf der Mobile App der Begleitperson möglich. Auch für Eltern (nicht im gleichen Haushalt lebend) kann eine gemeinsame Junior-Karte ausgestellt werden.

Wichtig: Beim Kauf einer Junior-Karte werden die Begleitpersonen – sofern zwei Begleitpersonen vorhanden sind – vollständig erfasst. Eine nachträgliche Erfassung einer zweiten Begleitperson ist nicht möglich.

Weitere Infos findest du hier

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.

Gruss
NicolasK

Hallo NicolasK

Vielen Dank für diese aufschlussreichen Ausführungen. Das Problem ist jetzt aber, dass der SBB-Mitarbeiter sich beim Kauf geweigert hat, mich als Vater für die Junior-Karte zu registrieren, weil ich an einer anderen Adresse wohne. Das war offensichtlich ein Fehler! In diesem Fall müsste die SBB den Fehler korrigieren, obwohl normalerweise nachträglich keine Änderungen mehr möglich sind, oder etwa nicht? Wir wollten schliesslich beim Kauf zwei Begleitpersonen registrieren.
Wie gehen wir nun am besten vor? Am Schalter verhandeln wird wohl schwierig.

Schöne Grüsse und besten Dank für deine Hilfe
Peter

Hallo @zpeter 

Sofern hier ein Fehler des Schalterpersonals vorliegt, bitte ich dich, erneut mit den Kollegen vor Ort zu sprechen. Diese haben bei Bedarf die Möglichkeit, die Situation beim Support abzuklären.

Ich wünsche dir einen angenehmen Tag.

Gruss RahelW

Nein, tut mir leid, das ist enfach nur verwirrend und sehr umständlich. Alles andere als kundenfreundlich und im Alltag nur mühselig umsetzbar. Ich erwarte von der SBB, dass sie hier die Vorgehensweise dringend ändert. Die Juniorkarte sollte zwingend bei den Eltern auf deren Swisspass, bei den anderen Funktionen geht das ja auch. Und ich will mein Kind nicht online zusätzlich irgendwo registrieren und somit zum Kunden der SBB machen. Dass ich einen extra Swisspass für mein Kind machen musste, hat schon gereicht, das finde ich bereits grenzwertig, da Kinder keine Kunden sind, deren Nutzerdaten die SBB dann auch noch auswerten darf.

Ich als obhutsberechtigte Person bin in Besitz der ID und des Swisspass meines Kindes. Ein 6jähriges Kind ist noch zu klein, um den Swisspass zum andern Elternteil selbständig mitzunehmen. Da ist die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes gross und kostet dann jeweils wieder 30.- Fr.

Es kann doch einfach nicht sein, dass man alles andere auf den Swisspass laden kann, aber eine Juniorkarte des eigenen Kindes nicht???

Da fehlt mir einfach völlig das Verständnis. MIt ein Grund, weshalb ich nur noch den ÖV benutze, wenn es gar nicht anders geht.

Service Public? Das war einmal...

roknroll
Reisende/r (Bronze)

Ich kann mich der Aussage von @JS79 anschliessen - bei allem Respekt für den Versuch der Hilfestellung von @Ostschweiz (eine einfache Beschreibung dieser Tortur ist nicht möglich), aber der von den SBB im April 2022 eingeführte Prozess für die Junior-Karte auf dem Swisspass ist ein Rohrkrepierer und sollte nach nun fast einem Monat genügend negative Feedbacks von gestressten Zugbegleitern, frustrierten Eltern, zusammengestauchten Kindern und genervten Mitpassagieren generiert haben:

Fragen an die Produktmanager oder stv. an die @Moderatoren: 

  1. Welche/-n Mehrwert/-e gibt es für die Kunden bei der im April 2022 eingeführten Lösung? 
  2. Welches Zieldatum is für die in Aussicht gestellten Optimierungen geplant? (~Sommer 2022 wurde in einem anderen Post durch eine Moderatorin geäussert) 
  3. Warum zwängt man den Kunden im April 2022 eine offensichtlich schlechtere Lösung auf, anstelle auf die im Sommer 2022 geplanten Optimierungen zu warten? (welche offenbar die Lösung der genannten Probleme bringen sollten)

Danke für Euren Beitrag und Support!