Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

Fairtiq-App: Weshalb öfters billiger als über SBB-App?

Louis1965
Neuer Autor

Hallo

Kann man für eine bestimmte Reise mit dem ÖV *genau* (also nicht allgemein) sagen, wie der Preisnachlass der Fairtiq-App gegenüber der SBB-App zustande kam?

Ich habe mich schon öfters gefragt, warum Reisen von der Fairtiq-App oft günstiger berechnet werden, als wenn ich das Billett über die SBB-App gekauft hätte. Gestern zB. habe ich eine kurze Reise mit dem ÖV gemacht (Screenshot Fairtiq-App am Schluss). Dafür wurden mir von der Fairtiq-App CHF 4.80 berechnet. Wenn ich das Billett in der SBB-App gekauft hätte. hätte mich das CHF 7.20 gekostet. Ist *konkret* für diesen Fall ermittelbar, wie es zu diesem Preisnachlass gekommen ist? Natürlich ist es toll, wenn das Billett günstiger ist. Ich frage rein interessehalber.

Ich hatte Fairtiq schon mal eine Mailanfrage zu einem anderen Preisnachlass geschickt, alber leider nur eine allgemeine Antwort erhalten (gleich anschliessend).

Vielen Dank.

Grüsse, Louis

 

Auszug Antwort Fairtiq:

-----------------------------------------------

Am Ende jeder Fahrt vergleicht FAIRTIQ jedes verfügbare Ticket und verkauft die beste Kombination, unter Einhaltung der lokalen Tarifbestimmungen. Die verkauften Tickets können sich ändern, wenn Sie weiterreisen. Deshalb kann es sein, dass Sie für dieselbe Strecke unterschiedliche Preise haben.

Wenn Sie in der FAIRTIQ App Ihre vergangenen Reisen öffnen, sehen Sie zwei Preise:

  • Den Standardpreis, der der normale Preis für die von Ihnen zurückgelegte Strecke ist.
  • Den verrechneten Preis, der der von FAIRTIQ berechnete Preis ist.


Da Sie bereits auf Ihrer Hinreise dieselbe Strecke zurückgelegt hatten, konnte FAIRTIQ bei der Rückreise Ihren Fahrpreis optimieren und deshalb haben Sie weniger bezahlt.

-----------------------------------------------

 

Louis1965_0-1653730483398.png

 

6 ANTWORTEN
Viaggiatore
Pendler/in

@Louis1965 : Fairtiq hat meiner Meinung absolut richtig berechnet und EasyRide (powered by Fairtiq) müsste eigentlich den gleichen Preis von CHF 4.80 (Halbtax) hergeben. 
Fairtiq schreibt richtig: Wir berechnen Ihnen den günstigsten Preis und dieser ist nun mal für diese Strecke und diese Zeit (weniger als 2h) Halbtax CHF 4.80 Grund:
-- Mit der Eingabe im Fahrplan wählst du eine Strecke von Kaltbrunn Dorf bis Rapperswil und zurück also eine Tageskarte über 3 Zonen macht 7.20 HTA 
-- Das Einzelbillett über 3 Zonen ist eine Stunde gültig - 
-- Fairtiq berechnet nun aber 4 Zonen, weil sie bemerkt haben, dass du von 10.30 bis 12.27 weniger als 2 Stunden unterwegs warst.
-- Somit müsste man nur ein Billett einfache Fahrt lösen, denn bei 4 Zonen ist die Gültigkeit 2 Stunden und bei Zonenbilletten kann man sich in dieser Zeit in den betreffenden Zonen frei bewegen - also hin und zurück, wenn die Zeit von 2h ausreicht. 

@Ex-Bähnler  : Ich stelle diese These wie oben mal auf, wenn ab Busabfahrt bis Busankunft (  10.30-12.27 = weniger als 2h) gerechnet wird, was ja auch sinnvoll ist. Die andern 2 Daten 10.27 Log-in - 13.32 Log-out (wahrscheinlich vergessen!) wäre doch zutiefst ungerecht. 

Meiner Meinung zeigt dieses Beispiel sehr schön auf, dass es sinnvoll ist, Fairtiq resp. EasyRide(powered by Fairtiq) gerade bei Kurzstrecken einzusetzen, weil unser Vorstellungsvermögen zum günstigsten Preis gar nicht soweit reicht, um all diese Tarif-Tricks zugunsten des Kunden auszuloten !

Gerade Senioren rechnen selbst bei Zonenbilletten noch immer mit der Strecke von... bis...
und NICHT: Ich kann mich in den betreffenden Zonen in der ZEIT von... bis... das ÖV nutzen !
... und gerade wie hier: Ich löse eine Zone mehr und kann dafür 2h statt nur 1h das ÖV nutzen. 

WICHTIG ! - Wir sind bei diesem Beispiel im Tarifverbund OSTWIND - gilt also nicht unbedingt in anderen Tarifverbünden !

 

Hallo @Viaggiatore und @Louis1965 

 
Vielen Dank euch beiden. Ich habe wieder etwas gelernt. Bisher habe ich immer gemeint, dass „Rückwärtsfahrten“ nicht gestattet sind. Dies weil ich irgendwann mal eine entsprechende Tarfibestimmung gelesen (aber offenbar nicht verstanden) habe. Auf die Idee, eine nicht benötigte Zone nur deshalb zu kaufen, weil damit das Ticket eine Stunde länger gütlig wird, wäre ich nicht gekommen. 
 
Dies hat auch mit der Art und Weise des Billettkaufs zu tun. Die Eingabemaske verlangt zwei exakte Ortsangaben und die Auswahl einer konkreten Verbindung. Die Darstellung in der SBB App mit dem einfachen Pfeil suggeriert, dass das Billett nur auf dieser Strecke und in einer Richtung gültig ist. 
 
1722FA68-0030-47B9-947F-A4576A3C77AE.jpeg

 

Bei der ZVV ist es nicht viel besser. Beim Kaufvorgang wird nur ein einziges Mal angezeigt, dass es sich um ein Zonenbillett handelt. Immerhin muss man dort nicht zwischen „Einfach“ oder „Hin und Zurück“ wählen. 
 
52DECF49-24DA-431F-A996-E37416745783.jpeg

Gruss, Reto

@Ex-Bähnler  : Das Problem der Nutzung egal welche Richtung (=hin und zurück) ist nicht in allen Tarifverbünden gleich geregelt:

-- OTV - Ostwind: https://www.ostwind.ch/assets/resources/Dateien/Tarifbestimmungen/t651.13-tarifverbund-ostwind-stand... 
2.1.3 Verbundfahrausweise berechtigen innerhalb ihrer zeitlichen und räumlichen Gültigkeit zu beliebigen Fahrten. (= "beliebig" lässt Richtung und Anzahl offen)

--ZVV - https://www.zvv.ch/zvv/de/service/kundendienst/haeufige-fragen/unterschied-zvv-sbb-ticket.html  unter dem Titel Unterschied ZVV - SBB steht:
Beim ZVV kaufen Sie «Raum und Zeit», ausserhalb des Verbundes kaufen Sie eine Strecke.  = Raum und Zeit beinhaltet keine Fahrtrichtung

Ganz anders bei den "Nationalen Billetts der SBB" wo man eine Strecke kauft (siehe oben, kursiv) aber es gibt auch Tarifverbünde, die eine ähnliche Regelung haben:
-- TNW Tarifverbund Nordwestschweiz: https://www.tnw.ch/tickets-preise/billette 

  • Innerhalb der aufgedruckten zeitlichen Gültigkeit können Sie eine einfache Fahrt mit Bahn, Bus und Tram vom Ausgangspunkt bis zu Ihrem Fahrziel unternehmen.

  • Das acht Zonen Billett ist im ganzen TNW Gebiet für eine einfache Fahrt gültig.

... will heissen: Man kann im Gegensatz zum "Nationalen Billett der SBB" (Sorry- dieser Begriff wählte ich nur wegen dem Verständnis) alle Verkehrsmittel in den Zonen wählen, aber nur vom Ausgangspunkt bis zu Ihrem Fahrziel - also eine einfache Fahrt  !!! 

Es würde zu weit führen, jetzt alle speziellen Eigenarten aller Verkehrsverbünde zu zeigen - will einfach heissen: die Regelungen sind je nach Verkehrsverbund unterschiedlich.

Auch ich glaube, dass die Nutzung dieser Check-in.... Check-out Apps wie Fairtiq und EasyRide (powered by Fairtiq) für den gewöhnlichen Nutzer die beste Möglichkeit ist, mindestens kurzfristig geplante Fahrten (=wegen der Nichtberücksichtigung der Sparbillette) innerhalb des Tarifverbundes so zum günstigsten Ticket zu kommen.

Wenn man die "Zeit"  für Zonenbillette auch noch berücksichtigen wollte, würde es sehr kompliziert mit den Fahrplanabfragen, denn dann müsste auch die Rückfahrt im gleichen Sinne wie die Hinfahrt (= Eingabe Billett von... bis...) eingegeben werden und dies würde sicher viele ÖV-Kunden überfordern. 

Vielen Dank, Viaggiatore. Vielleicht kann ich das nächste Fairtiq-Rätsel mit diesem Lösungsweg vielleicht sogar selber lösen. Ein Punkt für die Berechnung des günstigsten Preises ist also wohl die tatsächlich gefahrene Zeit.

Ich habe im Anschluss einen Tarifauszug (4 Zonen, Halbtax) von Ostwind angefügt, wo der mir berechnete Preis ersichtlich ist, und Du somit völlig recht hast.

Kleine Anmerkung: Ich bin mit meinen 57 Jahren zwar schon etwas alt, aber zu den Senioren würde ich trotzdem noch nicht zählen. 🙂

(Ich habe sogar mal als Zugbegleiter bei den SBB gearbeitet; der Unterschied zwischen Zonen und Strecken habe ich also durchaus im Gefühl.)

Grüsse, Louis

 

Louis1965_0-1653760390763.png

 

@Louis1965 :  Die Aussage zu den Senioren war natürlich eine allgemeine Aussage und nicht persönlich gemeint... 😁  - habe das 1965 erst jetzt beachtet...
Aber wir sind uns sicher einig: 1 Zone mehr lösen, um so mit einer Einzelfahrt zu einer Retourfahrt zu kommen, weil dies bei einer Zone weniger nutzen die Fahrzeit dank guter Verbindung gerade noch reicht... zu solch Gedanken kommt man gar nicht auf Anhieb.... schon gar nicht beim lösen eines konventionellen Billetts. 
Ich schaute darum zuerst auf die Zeit, weil bei uns das Einkaufszentrum ausserhalb des Dorfes 1 Zone, Halbtax CHF 2.60, die Rückkehr 58Min nach Beginn der Hinfahrt  und einer Gesamtfahrzeit von 10 Min. abgeschlossen ist - natürlich ist ein Einkauf in einem EKZ so nur bei dieser günstigen Konstellation möglich. Das hat sich natürlich herumgesprochen - gerade bei Senioren... 🤣 
Ich wohne übrigens auch im OSTWIND Tarifverbund. 

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @Louis1965 

Das ist tatsächlich ein sehr sonderbarer Preis. Denn eine Fahrt mit dem Bus bis nur nächsten Station (Kaltbrunn, Sonnhalde) kostet schon mehr als die berechneten CHF 4.80, nämlich 5.20 (für 1 Zone). 

Gruss, Reto

61A3038C-9876-4C5B-BBF4-5C0E12C3B408.png