Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Ciao! Ich befinde mich in Italien und möchte morgen von Genua zurück nach Zürich reisen. Am vergangenen Sonntag bin ich dieselbe Strecke nur eben andersrum gefahren, ich musste dafür zwar aus der App raus für die Buchung, aber es funktionierte. Nun dasselbe Spiel, habe mich auch wieder im Browser eingeloggt - aber das Ticket erscheint nicht in der App (und habe es auch nicht als Mail bekommen). Stattdessen habe ich eine Kauf/Bestellbestätigung erhalten, auf der steht, dass es kein Ticket sei.
—> Wie bitte mache ich daraus ein Online-Ticket?
PS: Von der DB kenne ich es so, dass man das Ticket mit der Buchungsnummer in die App importieren kann, ich finde jedoch in der SBB-App nichts dergleichen.
PPS: Den Hinweis, ich könnte das Ticket jetzt an einem Schalter in der Schweiz abholen, muss ich hoffentlich nicht Ernst nehmen, oder? 🙂
Hallo @Neuhier123
Vielen Dank für deine Anfrage.
Die internationale Billette sind in der App nicht ersichtlich.
Einige Strecke sind nicht als print@home Tickets erhältlich und darum müssen diese am Bahnschalter abgeholt werden.
Ich empfehle dir direkt unser Contact Center zu kontaktieren, sie können den Fall sofort überprüfen: 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min. 24/7).
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Freundliche Grüsse
GiorgiaB
Hallo @Neuhier123
Vielen Dank für deine Anfrage.
Die internationale Billette sind in der App nicht ersichtlich.
Einige Strecke sind nicht als print@home Tickets erhältlich und darum müssen diese am Bahnschalter abgeholt werden.
Ich empfehle dir direkt unser Contact Center zu kontaktieren, sie können den Fall sofort überprüfen: 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min. 24/7).
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Freundliche Grüsse
GiorgiaB
Vielen Dank für die Antwort @GiorgiaB. Leider ist diese unvollständig und auch fehlerhaft (deshalb bitte nicht als Lösung deklarieren). Hier die korrekten Infos für alle mit demselben Problem:
- zunächst: ein Anruf bei der Hotline funktioniert aus dem Ausland (jdf. aus Italien) unter der angegebenen Nummer nicht (darauf wurde schon häufiger hingewiesen), funktionieren tut die Nummer +41-512257800. —> Bitte, liebe SBB, vermerkt dies doch auf Eurer Homepage und nicht bloss versteckt als Antwort auf eine entsprechende Frage irgendwo hier im Forum (es dauert wenige Minuten, einen solchen Hinweis im CM-System zu hinterlegen und so für alle sichtbar werden zu lassen).
- Internationale Tickets werden durchaus in der App angezeigt (siehe auch meinen Erfahrungsbericht oben). Voraussetzung ist allerdings, dass ein Ticket überhaupt als Online-Ticket funktioniert. Dies ist, so die Auskunft von der SBB-Hotline, von Zug zu Zug unterschiedlich, selbst - wie hier in meinem Fall - wenn es sich um ein und dieselbe Strecke handelt!
Es gibt hierbei offenbar keine Regel. Möglicherweise ist es so, dass Tickets zum Ausdrucken auch online-Ticket-fähig sind, und solche, die man nur am Schalter abholen kann (LOL!), nicht online-Ticket-fähig sind. Doch dies ist nur eine Vermutung, die mir auch die SBB-Hotline-Mitarbeiterin nicht sicher bestätigen konnte.
- Allerdings (!) gibt es weder im einen noch im anderen Fall vor dem Kauf einen Hinweis wie z.B. „Dieser Zug/Verbindung/Ticket ist online-Ticket-fähig“ bzw. „…nicht online-Ticket-fähig“.
—> Man ist, mit anderen Worten, darauf angewiesen, es auszuprobieren, indem man das Ticket auf gut Glück kauft und dann schaut, ob es auch in der App erscheint bzw. als Email zugestellt wird. Es ist also wie Lottospielen - wenn man Glück hat, funktioniert es als Onlineticket. —> Auch dies, liebe SBB, liesse sich ganz schnell und einfach ändern: Einfach im Bereich vor dem Kauf einen Hinweis platzieren, ob ein Ticket als Onlineticket funktioniert oder nicht.
- Das ist aber noch nicht alles. Denn wenn sich ein Zug nach dem Kauf des Tickets als nicht-Onlineticket-fähig erweist und man dieses stornieren möchte (via kostenpflichtiger Hotline), muss man Gebühren zahlen. Die Hotline-Mitarbeiterin sagte sogar, die Tickets würden nur ausnahmsweise storniert (wie gesagt gegen Gebühr) - normalerweise bliebe man bei Abholtickets auf den ganzen Kosten sitzen!
Zusammengefasst: Ziemlich verschlafen. Dreist finde ich es vor allem, dass man bei Teilnahme an dieser Onlineticket-Lotterie auch noch Gebühren zahlen soll.
- Die eigentliche Lösung lautet somit: Ich bin als SBB-Kunde am besten bedient, wenn ich bei Buchung im Ausland auf die SBB verzichte, mich vor Ort zu einem Schalter begebe, dort anstelle (kann lange dauern) und die Verbindungen heraussuchen lasse, so weit es geht (Schweizer S-Bahnen oder kleinere Bahnhöfe sind z.B. bei Trenitalia offenbar nicht hinterlegt, die entsprechenden Teilstrecken muss man dann nachträglich selber noch hinzubuchen, via App :-)), und dann noch das SBB-Halbtax-Abo erkläre und im italienischen System finden lasse.
Immerhin: Ich hatte gestern Glück und einen kompetenten Bahn-Mitarbeiter am Schalter, der meine Anfrage zügig und zu voller Zufriedenheit erledigen konnte.
Dennoch: Angebracht wäre - statt vonseiten der SBB eine Gebühr in Rechnung zu stellen - vielmehr eine Entschädigung in Höhe des Ticketpreises für betroffene Kunden anzubieten. Schliesslich hat mich dies alles sicher zwei Stunden Lebenszeit „gekostet“, noch dazu wertvolle Ferienzeit, an deren Ende ich nun als Kunde in einem outgesourceten Forum der SBB die (wenig zufriedenstellende) Lösung erkläre.