Schritt 1
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Vor
Schritt 3
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Zurück Tour beenden
Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.
Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.
Hallo und willkommen in der SBB Community. Was möchtest du tun?
Grüessech
Ich fahre die Strecke Thun - Zürich retour und benutze zuerst den STI-Bus und in Zürich das Tram. Nun erscheint in der SBB-App die Meldung "Für die Strecke Zürich, Sihlpost/HB nach Zürich, Schmiede Wiedikon können wir Ihnen kein Billett anbieten. Bitte kaufen Sie dieses vor Ort."
Komischerweise konnte ich das Anschlussbillett auch über die SBB-App kaufen. Weshalb ist ein getrennter Kauf nötig und weshalb zeigt es nun beim ersten gekauften Billett die ganze Strecke von Thun bis ZH-Schmiede Wiedikon an?
Merci im Voraus für Ihre Antwort.
Vielen Dank Reto
Inzwischen habe ich noch etwas Interessantes herausgefunden: Es geht mit einem Billett, wenn man mit dem Zug bis Zürich-Wiedikon Bahnhof fährt und erst dort auf das Tram umsteigt. So ist der "direkte Verkehr" nach Zürich-Schmiede Wiedikon scheinbar möglich. Allerdings bedeutet dies 1x mehr Umsteigen und eine minim längere Reisedauer. Nicht wirklich kundenfreundlich... Mal sehen, was die ZVV dazu schreiben.
Gruess, Rico
Hallo @Bahn-Kunde
Ich haben gemeint, dass sich etwas geändert hat. Aber es stimmt leider nicht.
Ein kleiner Hinweis. Immer wenn der Fahrplan ein Sparbillett anzeigt, dann ist es eine Verbindung mit dem Zug nach Wiedikon weiter mit dem Tram nach Zürich, Schmiede Wiedikon. Für diesen Weg gibt es direkte Streckenbillette für CHF 33.50.
Für alle andern Verbindungen muss man leider immer noch entweder zwei Billette oder das überteuerte City-Ticket kaufen.
Gruss, Reto
Hallo @Bahn-Kunde
Das ist ein grosses Ärgernis für die Kundschaft, denn es ist umständlich und teurer. Der Grund dafür liegt beim ZVV, der sich seit Jahren weigert, alle seine Stationen in den „Direkten Verkehr“ zu integrieren. Es widerspricht dem Grundsatz „Eine Reise - ein Ticket“.
Ich habe jedoch eine kleine Hoffnung, dass sich das vielleicht demnächst ändern könnte.
Gruss, Reto
PS. Hier noch ein Ausschnitt aus einem anderen Beitrag zu diesem Thema (ein Zitat des SBB Contact Centers):
„Die aufgeführten Haltestellen wurden vom ZVV nicht für den Direkten Verkehr gemeldet. Deshalb kann auch kein direktes Ticket ausgestellt werden. Der ZVV will nur das absolut nötige Strecken in den Direkten (nationalen) aufnehmen - wir können dagegen im Prinzip nichts machen. Damit sich eventuell etwas bewegen wird, wenden Sie sich in dieser Sache bitte an: https://www.zvv.ch/zvv/de/service/kundendienst.html
Ich bitte Sie, sich ebenfalls beim Kundendienst des ZVV zu beschweren und deren Antwort hier zu posten. Danke!