Schritt 1

Hier findest Du Hilfe von Kunde zu Kunde. Suche in bestehenden Diskussionen oder stelle Deine Fragen.


Vor

Schritt 2

Tipps & Tricks, die Dir den Alltag erleichtern.


Zurück Vor

Schritt 3

Hier siehst Du immer die neusten Beiträge aus allen Bereichen der Community.


Zurück Tour beenden
Ankündigungen
Achtung aktuelle Phishing-Welle! Phishing-Angriffe im Internet zielen darauf ab, an Login-Daten oder persönliche Kundendaten zu gelangen. Bitte im Fall einer verdächtigen E-Mail immer die Absenderadresse sowie den Link zur Webseite prüfen. Niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen aufgrund solcher E-Mails bekanntgeben. Dies gilt auch für SMS, WhatsApp und weitere Messengerdienste. Mehr Informationen unter www.sbb.ch/phishing.

über SBB App (mit Twint) gekauftes Billett erscheint nicht in der App

GELÖST
emari
Reisende/r

Der Betrag für ein Sparbillett wurde abgebucht (mit Twint) aber es erschien kein Billett in der SBB App wie sonst und es kam auch kein E-Mail mit dem gekauften Billett wie üblich.

Was macht man in so einem Fall? Kann der/die Kontrolleur(in) was mit der Twint-Abbuchung anfangen (SBB Mobile steht da gefolgt von dem Transaktionscode etc.) oder gilt das Billett nicht als gekauft? Wie wäre dann das weitere vorgehen?

Besten Dank für Eure Hilfe.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Halo @emari 

Nein, die Twint-Abbuchung gilt nicht als Billett. Bei Problemen mit dem SBB Ticketshop würde ich immer den SBB Railservice anrufen 0848 44 66 88 (CHF 0.08 / Min.).

Gruss, Reto

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN
Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Halo @emari 

Nein, die Twint-Abbuchung gilt nicht als Billett. Bei Problemen mit dem SBB Ticketshop würde ich immer den SBB Railservice anrufen 0848 44 66 88 (CHF 0.08 / Min.).

Gruss, Reto

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

Vielen Dank, @Ex-Bähnler / Reto.

Schade, die Apps sind ja schon praktisch, aber wenn sie nicht recht funktionieren hat man fast mehr Aufwand mit ihnen als einfach schnell zum Schalter/Billettautomaten zu gehen.

Hätte ich sie heute zum ersten Mal benutzt, würde mich sowas abschrecken und ich wäre vermutlich drauf und dran, die App wieder zu deinstallieren ...

Es stimmt zwar schon, dass der Ticketshop nicht so zuverlässig läuft, wie man es erwarten würde. Aber hier liegt das Problem wohl eher an TWINT. Da die Zahlungen einen Umweg über die TWINT-App machen, gibt es mehr Fehlerquellen, als wenn bei der SBB die Kreditkartennummer hinterlegt ist und der Server die Abbuchung selbst veranlassen kann. Vor allem kann er die Abbuchung stornieren, wenn es bei der Auslieferung des Billetts zu einem Fehler kommt.

Ich habe meine Kreditkarte hinterlegt und in den letzten Jahren schon manches Billett gekauft. Dabei gab es nie Probleme mit der Zahlung.

Anonymous
Nicht anwendbar

@MadisonPierce  :  Die scheinbar fehlende Möglichkeit bei TWINT der Stornierung möchte ich am Beispiel  eines Billetkaufs von letztem Freitag erwähnen. Es ging um eine relative kurze Strecke im Ostwind-Gebiet.

Auf dem Hinweg nutzte ich Fairtiq, weil die genaue Zieldestination mir erst auf dem Weg mitgeteilt wurde. Bezahlung mit TWINT nie Probleme, weil bei diesem Postpaid-System dies immer nachträglich gemacht wird.

Auf dem Rückweg löste ich dann mit dem Handy ein konventionelles Einfachbillet (also Prepaid) über den Standard-Fahrplan von SBB-mobile und siehe da, ich bekam zeitgleich ein Einzelbillet und eine Tageskarte über die gleichen 3 Zonen für den eingeloggten Benutzer. Ich erlaube weder Käufe unter 40 CHF ohne Bestätigung - noch über Gesichtserkennung/Fingerabdruck. Diese Aufforderung bekommt man ja bekanntlich aus mir unverständlichen Gründen bei jedem Kauf.... und ich war mir sicher, ich hätte gar nicht 2 Billette so schnell hintereinander lösen können. Übrigens die Tageskarte wurde mir nachträglich bei Einreichung eines Rückerstattungsantrages mit allen Beweismitteln ohne Anrechnung der 10 CHF rückerstattet.

Aber dies ist immer zeitaufwändig und man fragt sich dann: Warum gibt es keine einfachere Methode innert 5 Minuten nach Erhalt.... z.B. Rückantwort mit Vermerk: Doppellieferung, Fehllieferung etc. 

Erst habe ich mich auch gewundert: warum kann das System eine solche Transaktion nicht als völlig unlogisch und deshalb unmöglich einstufen - jetzt ist mir klar: Keine automatische Stornomöglichkeit, wenn ein Bestellprozess schief läuft. 

Meine Konsequenz: Ich werde bei Prepaid-Käufen wieder von TWINT zur Mastercard zurückkehren. Eigentlich hinterlege ich nicht besonders gerne die Kreditkarte im Internet -mitsamt der 3-stelligen CVC2-Nummer auf der Rückseite.... deshalb mein Wechsel zu TWINT.

Danke für den Input @MadisonPierce. Wär auch eine Möglichkeit, aber wenn ich Twint schon habe, würde ich es auch gerne für möglichst viele Anbieter nutzen, sonst lohnt sich die App für mich nicht, wenn ich überall auf Besonderheiten achten muss.

Ich habe mit SBB Mobile/der Twint App in den letzten Monaten erfolgreich Billette gekauft, aber jetzt wo's nicht geht, stellt sich die Frage, an wen man sich als Nutzer besser wendet. Die einen meinen die SBB bzw. den SBB Railservice, die anderen besser Twint. Für mich als Nutzer ist das nicht wirklich klar.

Ich würde mich an die SBB wenden. TWINT sieht sehr wahrscheinlich nicht, was passiert ist und kann auch keine Rückbuchung vornehmen, wenn das Geld schon weg ist. Die SBB hingegen müsste in ihrem System sehen, dass ein Abbruch stattgefunden hat und nur sie kann das Geld zurückerstatten.

Für den Rückerstattungsantrag bei der SBB brauche ich anscheinend eine neunstellige Bestellnummer und die fehlt mir ja, weil das Billett nicht in der SBB Mobile App aufgetaucht ist.

Bleibt mir wohl doch nichts anderes übrig als Twint zu kontaktieren. Etwas viel Aufwand für so einen kleinen Betrag 😞

Der Rückerstattungsantrag über das Formular ist für die Rückerstattung eines falsch gekauften Billettes. Für die "Ungültigerklärung" des Billettes braucht die SBB die Bestellnummer.

Du willst aber kein Billett zurückgeben, sondern das falsch abgebuchte Geld zurück. Deshalb würde ich nicht das Formular ausfüllen, sondern mich an den Kundendienst wenden.

Scheint eine halbe Wissenschaft zu sein 🙂

Ich habe angerufen, aber bin mithilfe der Tonbandstimme doch nur wieder im Internet gelandet, «Billettkauf» war wie @MadisonPierce richtig angemerkt hat eine falsche Fährte. Habs fürs erste aufgegeben. Beim zweiten Anlauf heute Abend hat es mit dem Kauf des gewollten Billetts doch noch geklappt, so dass ich wenigstens ein Ticket habe.

Ich danke Euch allen aber für Eure Hilfe und die guten Erklärungen. Vielleicht wird ja irgendwann einmal eine Art Stornierung eingebaut, die von einem oder allen Beteiligten einfach ausgelöst werden kann, wenn was schief läuft.

Besten Dank & einen schönen Abend.

Ex-Bähnler
Vielfahrer/in (Gold)

Hallo @emari 

Bei der Hotline klappt es meistens erst beim zweiten Anruf ;-). Schön, dass du das Billett noch lösen konntest. Auch da braucht es manchmal mehrere Anläufe. 

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die SBB eine Stornierungsmöglichkeit plant. Aber ein Zeitpunkt ist nicht genannt worden. 

Wünsche dir ebenfalls einen schönen Abend.

Gruss, Reto

Bitte mir KEINE Likes/Kudos mehr geben - ein 'Danke' für hilfreiche Antworten ist jedoch motivierend.

"Bei der Hotline klappt es meistens erst beim zweiten Anruf" ja und dann hat man schon den Betrag ausgegeben weil 8 Rp./Minute abgebucht worden sind.

Die SBB App ist instabil mit Twint und wenn dann noch Postauto dazukommt ist man in der Servicewüste SBB.

Meine Erfahrung damit ist:

Nur noch Papierbillet, nicht mit Twint zahlen. Kostet nur Zeit und Geld, Geld dass SBB bei der Entwicklung gespart hat und dem Kunden anhängt. So ist das.

 

Anonymous
Nicht anwendbar

@Bye-Bye : das Problem ist bekannt und von @MadisonPierce hier beschrieben:
https://sbbcffffs-community.sbb.ch/t5/Abos-und-Billette/%C3%BCber-SBB-App-mit-Twint-gekauftes-Billet...

Twint ist ja ein Produkt einer Vielzahl von Banken (ca. 15) , bei Bezahlen und Empfangen können unterschiedliche Konti hinterlegt werden, zusätzlich ist die Installation von mehreren Twint Apps möglich, aber nur bei einer installierten Twint App kann wieder Geld empfangen werden und muss bezeichnet werden... m.M. ein auf die Spitze getriebener Individualismus... im Vergleich zur hinterlegten Kreditkarte. Wen wundert es da, dass Rückbuchungen auch nicht korrekt ablaufen können. 

Grundsätzlich ist ein bezahltes Billett der übermittelte QR-Code und nicht die Belastung (Belastungsanzeige durch Twint) des Kontos.

Ich hatte auch schon Probleme beim Kauf eines Prepaid-Billetts - während es bei der nachträglichen Belastung (EasyRide, Fairtiq) immer klappte. Ich verstehe durchaus, dass eine 100 CHF Busse frustriert - mein Mitgefühl... 

Ich muss fairerweise sagen, dass ich inzwischen rund 20 Mal erfolgreich ein Billett mit Twint gekauft hab, nur einmal hat es nicht funktioniert. Das find ich jetzt nicht so tragisch.

Klar ist es im Moment ärgerlich, aber ein defekter Billettautomat oder ein geschlossener Schalter wären dies auch, wenn man dringend ein Ticket braucht.

Zu Postauto kann ich nichts sagen.

"Das find ich jetzt nicht so tragisch." Ich schon, es hat mich CHF 100.00 Busse gekostet, weil ich das Ticket (obwohl bezahlt) nicht nachweisen konnte. Weder in der App noch mit EMail. Weil, wie gesagt, die APP einen Fehler hat(te).

Ich hoffe, dass Sie Ihre Kosten rückerstattet bekommen.

Durch die Sache bin ich auch etwas vorsichtig geworden und checke immer vor dem Einsteigen, ob das Ticket auch wirklich in der SBB App aufgeführt ist. Denn sonst gilt es als nicht gelöst (egal was die Twint App anzeigt).